Bremer Politik:
Bremer Erklärung:
Themen/RubrikenBremer Politik: Bremer Erklärung: NavigationVeranstaltungstips
Syndicate |
Analysen und AlternativenAnsätze für progressive Politik in Bremen angesichts der gescheiterten SanierungVorschläge von Wolfram Elsner für Eckpunkte eines fortschrittlichen Wahlprogramms in Bremen in Bezug auf die gescheiterte Sanierung und das neoliberale Sanierungsregime. Zum Download Notizen zu Vorträgen von Prof. Dr. Wolfram Elsner vom September 2006 sowohl beim zweiten Bremer Sozialforum als auch bei Linkspartei und WASG Bremen. By Norbert Schepers at 2006-10-01 12:26 | Analysen und Alternativen | 1 Kommentar | Weiterlesen | 2 Anhänge
Industriepolitik und neoliberales Sanierungs-Regime im Stadtstaat: Die Freie Hansestadt BremenEin "Klassiker" der Kritik der bremischen Sanierungspolitik von Wolfram Elsner: Wir dokumentieren einen aktuellen Aufsatz zum neoliberalen Sanierungsregime in Bremen. By Norbert Schepers at 2006-10-01 10:45 | Analysen und Alternativen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | Weiterlesen | 1 Anhang
Zweites Bremer Sozialforum im September 2006Eine andere Welt ist möglich, ein anderes Bremen auch! Das zweite Bremer Sozialforum findet vom 22. bis 24. September 2006 im Kulturzentrum Lagerhaus statt. Das Sozialforum versteht sich als Kristallisationspunkt globalisierungskritischer Kräfte in Bremen und als ein ergebnisoffener Raum für Diskussionen, Aktionen und Kultur. By Norbert Schepers at 2006-07-27 17:22 | Analysen und Alternativen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | Weiterlesen
Kongress: Solidarische Ökonomie, Berlin, November 2006Einen Eindruck, wie politische, soziale und ökonomische Alternativen auch diskutiert werden können, vermittelt der Kongress Solidarische Ökonomie. Bemerkenswert ist auch der breite Aufruferkreis. Aus dem Aufruf: By Bernd Hüttner at 2006-07-19 12:47 | Analysen und Alternativen | Bernd Hüttner's Blog | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | Weiterlesen
Geschichten aus der Stadt des VerschwindensDokumentation: tales from hazyland (city.crime.control) Die schon seit einigen Jahren in Bremen künstlerisch-politisch aktive Gruppe city.crime.control (c3) hat im Herbst 2005 mit der Veranstaltungsreihe tales from hazyland versucht, anhand des Bremer Faulenquartiers den Umbau der Stadt Bremen zu reflektieren. Eine besondere Beachtung wurde dabei der Bedeutung von öffentlichen und individuellen Bildern (von der Stadt) im Gespräch über die Stadt geschenkt. Ein umfangreicher Projektreader mit sehr lesenswerten Texten ist hier online erhältlich (36 Seiten). Themen sind unter anderem: Die Ware Stadt. Wie städtischer Raum zur Ware (gemacht) wird; Die Nützlichkeit von Subkulturen für eine unternehmerische Stadt und ihre öffentliche Darstellung etc. By Bernd Hüttner at 2006-07-04 21:07 | Analysen und Alternativen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | Weiterlesen
Zum Wirken der Bertelsmann-StiftungDie Bertelsmann-Stiftung macht sich stark für neoliberale Reformen in Städten und Regionen. Ihr großes personelles und mediales Netzwerk ist ihr dabei auch in Bremen, aber nicht nur dort, von Nutzen. Der Bremer Professor Rudolph Bauer hat dazu in der Wochenzeitung Freitag am 16. Juni 2006 einen einführenden Text publiziert, der hier online ist. Hinweis: Vom 14. bis 16. Juli 2006 findet an der Universität Hamburg ein Kongress zum Thema "Du bist Bertelsmann" - Wie ein globaler Drahtzieher Medien, Bildung und Politik steuert" statt. Informationen unter www.anti-bertelsmann.de oder www.bertelsmannkritik.d By Bernd Hüttner at 2006-07-03 22:19 | Analysen und Alternativen | Bernd Hüttner's Blog | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | Weiterlesen
Netzwerk Privatisierung - öffentliche Güter - RegulationDie Rosa-Luxemburg-Stiftung hat 2001/02 die theoretischen Debatten zur Eigentumsfrage aufgegriffen. "Wem gehört die Welt?" ist die Website des überregionalen Netzwerks Privatisierung - öffentliche Güter - Regulation (Netzwerk PPG). Das Netzwerk wird durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung (rls) initiiert und gefördert. Es finden sich Informationen zu Eigentum, Privatisierung, öffentlichen Gütern, Regulation und Reichtum. By Bernd Hüttner at 2006-06-06 20:22 | Analysen und Alternativen | Bernd Hüttner's Blog | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen
Memorandum 2006Mehr Beschäftigung braucht eine andere Verteilung Das jährliche Memorandum der Memo-Gruppe ist Kritik und Gegenentwurf zu den Jahresgutachten der „Fünf Wirtschaftsweisen“. Das Memorandum 2006 nimmt die Politik der Großen Koalition und ihre Begründungen kritisch unter die Lupe und weist ihre Ungereimtheiten und schädlichen Folgen nach. Es bleibt aber nicht bei der Kritik stehen, sondern entwirft Alternativen und zeigt, wie sie ohne Beeinträchtigung der Masseneinkommen finanziert werden können. Darüber hinaus umreißt es die gesamtwirtschaftlich angelegten Grundpositionen einer umfassenden alternativen Wirtschaftspolitik und ihre theoretische Fundierung. In seinen konkreten Teilen entwirft das Memorandum ein Zukunftsprogramm zur Schaffung gesellschaftlich nützlicher neuer Arbeitsplätze. Es richtet sich gegen weitere Privatisierungen öffentlicher Dienstleistungen und im Bildungssektor, entwickelt Forderungen für eine bessere Bildung für alle und weist nach, dass Steuergerechtigkeit und eine nachhaltige Finanzpolitik die Grundlagen hierfür bereitstellen können. Seine weiteren Schwerpunkte wenden sich gegen die Neoliberalisierung Europas und gegen das Hartz-Desaster, formulieren Möglichkeiten der Gegenwehr und begründen die Notwendigkeit eines arbeitsmarktpolitischen Neuanfangs. By Norbert Schepers at 2006-05-10 15:24 | Analysen und Alternativen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | Weiterlesen
|
Neue Blog-Einträge
Neue Forenthemen
|
Neueste Kommentare
seit 14 Jahre 15 Wochen
seit 14 Jahre 15 Wochen
seit 14 Jahre 19 Wochen
seit 14 Jahre 19 Wochen
seit 14 Jahre 19 Wochen
seit 14 Jahre 23 Wochen
seit 14 Jahre 42 Wochen